Mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens können Sie gegenüber einem Neuwagenkauf viel Geld sparen. Muss der Gebrauchte dann aber kurz nach dem Deal in die Werkstatt oder es gibt andere Probleme, löst sich diese Ersparnis schnell in Luft auf. Wir haben für Sie die acht häufigsten Fehler beim Gebrauchtwagenkauf gesammelt, damit Sie diese vermeiden können.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Fehler Nr. 1: Ohne Plan zum Termin erscheinen
- Fehler Nr. 2: Sich vom äußeren Erscheinungsbild blenden lassen
- Fehler Nr. 3: Bei schlechtem Wetter einen Termin vereinbaren
- Fehler Nr. 4: Beim Gebrauchtwagenkauf auf eine Probefahrt verzichten
- Fehler Nr. 5: Den Kilometerstand nicht prüfen
- Fehler Nr. 6: Serviceheft und Fahrzeugbrief nicht einsehen
- Fehler Nr. 7: Beim Gebrauchtwagenkauf auf Preisverhandlungen verzichten
- Fehler Nr. 8: Mündliche Absprachen treffen

Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer ausführlichen Besichtigung und Probefahrt machen Sie sich ein umfangreiches Bild Ihres potenziellen neuen Autos.
- Ein Blick auf den Kilometerstand, ins Serviceheft und den Fahrzeugbrief geben Auskunft über den Zustand des Gebrauchtwagens.
- Halten Sie alle mündlichen Absprachen unbedingt schriftlich fest – nur das zählt im Streitfall.
Fehler Nr. 1: Ohne Plan zum Termin erscheinen
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens muss es manchmal schnell gehen, damit Sie zeitnah wieder mobil sind. Trotzdem sollten Sie sich vor einem Termin beim Autohändler Gedanken machen, was Ihnen bei Ihrem neuen Auto wichtig ist. In unserem Volvo Autohaus in Wolfratshausen beraten wir Sie gerne ausführlich zu Ihren Möglichkeiten.
Fehler Nr. 2: Sich vom äußeren Erscheinungsbild blenden lassen
Wer einen Gebrauchtwagen verkauft, will natürlich, dass dieser eine möglichst gute Figur macht. Trotzdem sollten Sie sich von glänzendem Lack und polierten Scheinwerfern nicht blenden lassen. Wichtig ist, dass der Motor und das Innenleben in einem guten Zustand sind. Ansonsten wird schnell die erste Fahrt in die Werkstatt fällig.
Fehler Nr. 3: Bei schlechtem Wetter einen Termin vereinbaren
Im Dunkeln, bei Regen, Schnee und Kälte fällt ein Termin zum Autokauf meist kürzer aus als bei strahlendem Sonnenschein. Dadurch kann es sein, dass Sie wichtige Fehler und Mängel nicht bemerken. Außerdem lassen sich durch Regentropfen auf dem Auto Macken im Lack schwerer erkennen. Daher sollten Sie am besten immer bei gutem Wetter zum Autohaus gehen.
Fehler Nr. 4: Beim Gebrauchtwagenkauf auf eine Probefahrt verzichten
Erst während einer Probefahrt merken Sie, ob das Auto wirklich in einem so guten Zustand ist wie angepriesen und ob es zu Ihnen und Ihren Vorstellungen passt. In der Autohaus Auto-Gerb GmbH Wolfratshausen ist eine Probefahrt daher selbstverständlich. Will Ihr Gegenüber Sie dazu bringen, auf das Probefahren zu verzichten, ist das verdächtig.
Fehler Nr. 5: Den Kilometerstand nicht prüfen
Natürlich können ausgefuchste Profis den Kilometerstand manipulieren. Trotzdem gehört er nach wie vor zu den wichtigsten Indikatoren für den Zustand eines Gebrauchtwagens. Prüfen Sie zudem, ob die angegebene Fahrtleistung zur Abnutzung des Innenraums passt. So lassen sich starke Abweichungen auch ohne spezielles Werkzeug feststellen.
Fehler Nr. 6: Serviceheft und Fahrzeugbrief nicht einsehen
Das Serviceheft gibt Auskunft darüber, ob der Wagen regelmäßig gepflegt und gewartet wurde. Das erhöht die Lebensdauer in der Regel deutlich. Häufige Halterwechsel im Fahrzeugbrief können ein Hinweis darauf sein, dass mit dem Auto etwas nicht stimmt.
Fehler Nr. 7: Beim Gebrauchtwagenkauf auf Preisverhandlungen verzichten
Gerade bei Gebrauchtwagen ist beim angegebenen Preis immer ein gewisser Verhandlungsspielraum eingeplant. Da wären Sie schön dumm, den ersten Preis zu akzeptieren und nicht auszuloten, inwiefern Ihr Gegenüber Ihnen entgegenkommt.
Fehler Nr. 8: Mündliche Absprachen treffen
Mündliche Zusagen sind schön und gut. Am Ende zählt aber nur das, was im Kaufvertrag steht. Halten Sie mündliche Absprachen deshalb immer unverzüglich schriftlich fest und lassen Sie sich diese mit der Unterschrift Ihres Gegenübers bestätigen.