Wie reinige ich am besten den Innenraum eines Volvo?

Die größte Freude hat jeder Autobesitzer an einem viele Jahre fahrtüchtigen und gut gepflegten Fahrzeug. Deshalb ist es wichtig, dass der Innenraum Ihres Volvos regelmäßig gepflegt wird und Flecken am besten direkt behandelt werden. Doch bei der Reinigung können viele Fehler passieren, die Sie im Ernstfall sogar teuer zu stehen kommen können. In diesem Artikel geben wir von der Autohaus Auto-Gerb GmbH 10 hilfreiche Tipps, was Sie bei der Innenreinigung eines Volvos beachten sollten. 

Auto gerb gmbh volvo auto reinigung muenchen
©ivanko80/stock.adobe.com

1. Der erste Schritt: Gründliches Saugen

Bevor Sie das Fahrzeug reinigen, sollten Sie den Innenraum einmal kräftig durchsaugen

2. Nutzen Sie die empfohlenen Reinigungsmittel von Volvo

Im Idealfall verwenden Sie nur die Reinigungsmittel und Pflegeprodukte, die Volvo empfiehlt. So gehen Sie sicher, dass sich die in den Putzmitteln enthaltene Chemie mit dem Innenmaterial Ihres Fahrzeugs verträgt und keine unschönen Flecken oder gar Beschädigungen entstehen. Wenn Sie auf andere Produkte zurückgreifen, stellen Sie sicher, dass es sich nicht um starke Lösungsmittel handelt. Waschbenzin oder Scheibenreinigungsflüssigkeit z.B. können die Bezüge oder andere Teile im Innenraum dauerhaft beschädigen.

3. Reinigen Sie Verunreinigungen am Stoff direkt

Flecken auf dem Stoff, z.B. auf den Sitzbezügen, sollten immer direkt gereinigt werden. Achten Sie auch darauf, dass manche Kleidungsstücke wie z.B. dunkle Jeans Verfärbungen auf den Stoff übertragen können.

4. Besprühen Sie elektrische Teile nie direkt

Elektrische Schalter und Regler sollten nie direkt besprüht werden – feuchten Sie stattdessen ein Tuch mit Reinigungsmittel an und wischen Sie die Teile so sauber.

5. Aufgepasst bei Kunststoff, Metall oder Holz

Achten Sie bei Kunststoff-, Metall- oder Holzteilen der Innenausstattung darauf, das richtige Tuch zu verwenden. Verwenden Sie ein Splitfasertuch und befeuchten Sie dieses leicht mit Wasser oder greifen Sie auf ein bei Volvo-Händlern erhältliches Mikrofasertuch zurück. Kratzen oder reiben Sie nicht auf Flecken und verwenden Sie keine aggressiven Fleckenentferner. Besonders vorsichtig sollten Sie bei glänzenden Flächen sein: Feuchten Sie hier am besten ein Mikrofasertuch leicht an und entfernen Sie den Schmutz mit sanften, kreisförmigen Bewegungen.

6. Reinigung des Fahrerdisplays

Verwenden Sie bei der Reinigung des Fahrerdisplays auf keinen Fall alkoholhaltige Lösungsmittel und auch kein Wischwasser. Feuchten Sie ein sauberes Mikrofasertuch leicht an und führen Sie sanfte, kreisende Bewegungen aus.

7. Reinigung der Sicherheitsgurte

Benutzen Sie Wasser und ein synthetisches Waschmittel, wenn Sie die Sicherheitsgurte reinigen. Die Volvo Filialen bieten hier ein spezielles Textilreinigungsmittel an. Bevor Sie den Gurt wieder einrollen, sollte er getrocknet sein.

8. Fuß- und Auslegematten

Saugen Sie die Fußmatten gründlich ab, um Sie von Staub und Schmutz zu befreien. Für die Reinigung der Bodenmatten und die Entfernung von Flecken empfiehlt Volvo ein spezielles Textilreinigungsmittel.

9. Lederbezüge erfordern besondere Pflege

Wenn Ihr Auto Lederbezüge besitzt, sollten Sie dieses regelmäßig reinigen und nachbehandeln – am besten ein- bis viermal im Jahr. Nur so behält es seine ursprüngliche Farbe und Charakter. Volo bietet hierfür ein Leather Car Kit/Wipes an, mit dem Sie die ursprüngliche Qualität des Leders erhalten und die Oberfläche schützen können.

10. Textilbezüge- und Dachhimmel

Entfernen Sie Flecken nicht durch Schaben oder Scheuern, sondern tupfen Sie es vorsichtig ab. Zu ruppiges Vorgehen kann Beschädigungen am Stoff bewirken. Auch hier sollten Sie keine aggressiven Fleckenentferner benutzen, da dies Farbveränderungen hervorrufen kann.