Sind Sie auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen, der hinsichtlich Robustheit, Lebensdauer, Funktionalität und Zuverlässigkeit punkten kann? Dann könnte ein Modell der Marke Volvo das Richtige für Sie sein. Fahrzeuge von Volvo schneiden laut TÜV-Report etwa bei der Hauptuntersuchung überdurchschnittlich gut ab und weisen nur in wenigen Bereichen kleinere Mängel auf. Damit Sie beim Kauf Ihres nächsten gebrauchten Volvos wissen, worauf Sie achten müssen, haben wir von Auto-Gerb GmbH in Baierbrunn Tipps zusammengestellt, mit denen die Autosuche ein Erfolg wird.
Wo können Sie ein optimales Angebot finden?
Um den perfekten Gebrauchtwagen zu finden, müssen Sie wissen, wo Sie suchen sollen. Obwohl vor allem in den letzten Jahren auch auf dem Gebiet des Gebrauchtwagenhandels immer mehr C2C-Internetportale entstanden sind, lohnt es sich, bei ausgewiesenen Autohäusern in der Nähe vorbeizuschauen. Diese bieten neben einer langjährigen Expertise und Spezialisierung auch die Sicherheit, technisch einwandfreie Gebrauchtwagen zu vertreiben und Ihnen eine Garantie auf diese zu geben. Bei vielen Autohäusern können Sie entweder telefonisch oder per E-Mail einen Besichtigungstermin vereinbaren oder sich bereits im Voraus im Internet mit dem Angebot vertraut machen.
Optimale Vorbereitung auf den Besichtigungstermin
Ob privat, beim Autohändler oder in einem spezialisierten Autohaus – bevor Sie Ihren Gebrauchtwagen mit nach Hause nehmen können, steht ein Besichtigungstermin an. Hier ist es besonders bei privaten Händlern wichtig, detailliert auf mögliche Probleme und technische Makel des Fahrzeuges zu achten. Um dies zu erleichtern, gibt es einen Prüfplan zum Abhaken vom ADAC. Auch sollten Sie vorgelegte Papiere wie Werkstattrechnungen, HU-Berichte und das Scheckheft auf Lücken prüfen, um eine mögliche mangelhafte Wartung des Autos ausschließen zu können. Dabei sollten Sie bei privaten Anbietern von Volvo-Gebrauchtwagen besonders auf folgende Punkte achten:
- Tacho-Manipulationen ausschließen
- Wartungslücken & Mängel aufdecken
- Auf rostige Stellen an der Karosserie achten
- Unfallschäden & mangelhafte Reparaturen beachten
Besonders Laien fällt es oft schwer, technische Defekte schnell und vollständig aufzudecken. Gerade deshalb ist es zu empfehlen, beim Kauf eines Gebrauchtwagens einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Probefahrt und Werkstattbesuch
Um ein Gefühl für Ihren neuen Wagen zu bekommen, sollte eine Probefahrt unternommen werden. Hier können nicht nur augenscheinliche Makel bestimmt werden, sondern Sie bekommen auch einen Überblick über die Fahrweise und die Ausstattung des Wagens. So können Sie anschließend einfacher entscheiden, ob das Auto Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Sollten Sie bei einem Privatkauf Zweifel an der Funktionalität des Autos haben, können Sie bei der Probefahrt auch eine Werkstatt für einen groben Check aufsuchen.
Besonderheiten von Volvo-Gebrauchtwagen
Neben den allgemeinen Tipps gibt es noch einige weitere Punkte, die Sie speziell beim Kauf eines Volvo-Gebrauchtwagens beachten sollten. So weisen diese Gebrauchtwagen sehr gute Testergebnisse in Sachen Korrosionsschutz und Rostbeständigkeit, Bremsleistung und -lebensdauer sowie bei der Qualität von Federung und Dämpfung auf. Probleme können hingegen vor allem in Bezug auf Achsaufhängung und Ölverlust auftreten. Hier sollten Sie sich bei einem privaten Kauf direkt beim Verkäufer nach möglichen Wartungen und Problemen erkundigen. Ein weiterer Vorteil des Kaufs im Autohaus ist, dass hier Fahrzeuge vor dem Verkauf aufgearbeitet und technisch voll funktionsfähig gemacht werden.
Egal, ob Sie sich für einen Volvo-Gebrauchtwagen vom Privatanbieter oder vom Händler entscheiden – wenn Sie vor dem Kauf alle Mängel ausschließen können, wird Sie der erworbene Wagen sicherlich viele Jahre zuverlässig und sicher zu jedem Ziel bringen.