Zwei Jahre nach dem Mittelklassekombi V60 brachte Volvo im Jahr 2012 das Kompaktmodell V40 auf den Markt. Dieses trägt nicht nur dasselbe V-Kürzel, das eigentlich den Kombimodellen vorbehalten ist, sondern könnte auf den ersten Blick auch als Kombi durchgehen. Dennoch soll er alle Vorteile eines Kompakten bieten. Wir von Auto-Gerb GmbH aus Wolfratshausen bei München sind als Vertragspartner Experten für die Vorzüge der Volvo-Fahrzeuge und stellen Ihnen den V60 und den V40 näher vor, damit Sie entscheiden können, welches Modell besser zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Wie viel Raum und Komfort bieten die Modelle?
Zunächst einmal die Maße: Mit einer Länge von 4,6 m und einer Breite von 1,8 m bietet der V60 ein schnittiges Kombi-Format und ist damit circa 26 cm länger als der V40. Der Kompaktwagen wirkt dafür umso dynamischer, was auch daran liegt, dass er etwas vom ansonsten eher kantigen Volvo-Design abweicht. Nicht zuletzt ist der V60 mit seinen 1,6 bis 1,8 t etwa 200 kg schwerer als das Kompaktmodell. Im Innenraum macht sich das kompakte Format des V40 vor allem auf den hinteren Sitzen bemerkbar, wo die Kopf- und Kniefreiheit für Erwachsene eher eingeschränkter ist. Dennoch können hier zwei Erwachsene noch ganz bequem sitzen – sogar auf längeren Strecken.
Der V60 bietet letztendlich mehr Laderaum im Kofferraum. 430 l sind hier zu verzeichnen. Jedoch schöpft der V60 damit im Vergleich zu anderen Kombimodellen nicht sein ganzes Potenzial aus, was an dem Schnitt des Dachs liegt. Der Kofferraum des V40 bietet 335 l. Wer etwas mehr Stauraum benötigt und regelmäßig alle fünf Sitze komfortabel nutzen möchte, ist an dieser Stelle wohl mit dem V60 besser beraten. Jedoch ist der V40 für einen Kompaktwagen insgesamt relativ groß und muskulös.
Welche Motorisierungen und Leistungen sind möglich?
Bezüglich des Motors besticht der V60 mit ganzen elf verfügbaren Motorisierungen, darunter fünf Benziner und sechs Diesel. Außerdem sind hier sowohl Allrad- als auch Hybridausführungen möglich. Mit dem V40 haben Sie dagegen lediglich drei Benziner und drei Diesel-Modelle zur Auswahl. Je nach Motorisierung erhalten Sie beim Kombi zudem eine Leistung von 150 bis 310 PS, bei seinem kompakten Bruder 120 bis 152 PS. So können Sie mit dem großen Wagen schon einmal in 5,8 Sekunden auf 100 Stundenkilometer kommen. Durch die verstellbaren Dämpfer haben Sie hier zudem einen besonderen Fahrkomfort.
Insgesamt legen aber beide Modelle, so wie alle Volvo-Fahrzeuge, nicht viel Wert auf eine außergewöhnliche Sportlichkeit und rasante Beschleunigung, jedoch sind sie gewohnt wendig. Hier vertraut Volvo auf seine Vierzylinder. Zudem erfüllen die Dieselmodelle alle strengen Abgasnormen, wobei der V40 gegenüber dem V60 weniger CO2-Emissionen vorweisen kann und weniger Kraftstoff verbraucht, nämlich 4,5 bis 6,0 l pro 100 km. Beim V60 sind es 4,4 bis 7,4 l. Somit erhalten Sie bei dem kompakten Modell auch kompaktere Leistungen.
Wie sind die Fahrzeuge ausgestattet?
Bei der Ausstattung, vor allem im Sicherheitsbereich, legt sich der V40 besonders ins Zeug und kommt damit nahe an die gehobene Mittelklasse heran. So überzeugt er unter anderem mit folgenden Assistenz-Systemen:
- Fernlichtautomatik
- Müdigkeitswarner
- Spurhalteassistent
- Verkehrszeichenerkennung
- Adaptiver Tempomat
- Notbremsfunktion
- Personenerkennung
Vor allem aber fällt die Armada an Airbags auf. Erstmals werden hiermit nicht nur die Fahrzeuginsassen geschützt: Ein Fußgänger-Airbag öffnet sich im Ernstfall um die A-Säule und Teile der Windschutzscheibe. Außerdem hebt sich die Motorhaube.
Darüber hinaus übertrifft der V40 den V60 mit einem moderneren Cockpit. Während sich der Kombi weiterhin an Analoginstrumenten bedient, setzt die jüngere Kompaktklasse auf einen TFT-Tacho und eine flexible Digitalanzeige der Fahrfunktionen. Sie können dabei selbst wählen, welche Informationen auf den beiden digitalen Flächen angezeigt werden sollen. Vor allem bei Gebrauchtwagen sollten Sie vor dem Erwerb darauf achten, welche Ausstattungen vorhanden sind und tatsächlich funktionieren. Schließlich können Sie den V60 ebenso mit ähnlichen Systemen erwerben. Die auf dem Gebrauchtwagenmarkt angebotenen Volvos sind alle zumeist relativ gut ausgestattet.
V60 oder V40? Hauptsache Volvo!
Für welchen Wagen Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von Ihren Präferenzen ab. Mit beiden Modellen erhalten Sie die gewohnte Volvo-Qualität, die viel Wert auf hochwertige und gut verbaute Materialien legt. Skandinavisches Design trifft bei der schwedischen Marke auf Sicherheit, Funktionalität und agilen Fahrkomfort. Die Fahrzeuge sind besonders durch ihre Langlebigkeit bekannt, sodass Ihnen auch ein Gebrauchtwagen – ob V60 oder V40 – noch gute Dienste leisten kann.
Der Kompaktwagen brüstet sich insgesamt vor allem als Stadtauto, das mit den zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten wie der City-Notbremsfunktion oder der farblich verstellbaren Innenbeleuchtung sogar manche Oberklasse-Limousinen schlägt. Außerdem setzt sich Volvo mit der Kompaktklasse neben der Mobilität in der Stadt auch für saubere Konzepte ein. Mehr Raum und Komfort sowie eine höhere Motorleistung und Geschwindigkeit bekommen Sie beim V60, was sich vor allem auf längeren Strecken bemerkbar macht, wenn Sie die ganze Familie oder regelmäßig mehrere Erwachsene transportieren.
Damit Sie immer das richtige Modell wählen und von allen Ausstattungsmöglichkeiten profitieren, lassen Sie sich am besten von einem Fachhändler beraten. Wir stehen Ihnen im Raum München gerne zur Verfügung.